Rückblick zur DGZfP-Jahrestagung 2025

KI, Kunst und Walzenbrecherzähne – die DGZfP-Jahrestagung zeigte, wie vielseitig Werkstoffprüfung heute ist.

Und wir von imq waren mittendrin.

Vom 26. bis 28. Mai traf sich die ZfP-Community zur DGZfP-Jahrestagung 2025 in Berlin – im Schatten des Fernsehturms und mit Blick in die Zukunft der zerstörungsfreien Prüfung.

Unser Team von imq hat die Gelegenheit genutzt, sich fachlich auszutauschen, Impulse mitzunehmen und eigene Themen einzubringen:

🔹 Matthias Bartel, unser Geschäftsführer und Leiter des DGZfP-Arbeitskreis Chemnitz-Zwickau.
🔹 Dr. Antje Zösch, unsere Abteilungsleiterin F&E, moderierte die Sitzung „Kunst und Historie“ im beeindruckenden Kuppelsaal. Außerdem hielt sie einen Vortrag zum Phased-Array-Ultraschallverfahren – vorgestellt wurde ein ressourcenschonendes Gemeinschaftsprojekt mit der TAKRAF GmbH zur Prüfung additiv reparierter Walzenbrecherzähne.
🔹 Konstantin Härtel, stellv. Abteilungsleiter F&E, präsentierte als Projektingenieur ein Poster zum Thema Ersatzfehler und ihrer Auswirkung auf Prüfergebnisse – ein Thema mit hoher Praxisrelevanz. Beim neuen Poster-Slam brachte er den Inhalt in nur zwei Minuten auf den Punkt.
🔹 Und auch optisch waren wir vertreten: Unser Beitrag zum Fotowettbewerb (eingereicht von Kristin Beyreuther) schaffte es in die engere Auswahl und wurde im Zusammenschnitt gezeigt.

Neben spannenden Diskussionen zu KI, neuen Verfahren und Technik zum Anfassen in der Ausstellung bleibt vor allem eins hängen: Die ZfP entwickelt sich weiter – und wir gehen mit.

Danke an die DGZfP für eine rundum gelungene Veranstaltung!