Wenn Getriebezahn, Kurbelwelle und Verzahnung zum Prüffall werden
Zwei Tage lang drehte sich beim Erfahrungsaustausch Schleifbrandprüfung alles um die Frage: Wie lässt sich thermische Schädigung in der Hartfeinbearbeitung zuverlässig erkennen – und vermeiden?
Bereits zum dritten Mal kamen Anwender aus Industrie und Wissenschaft mit Herstellern von Prüftechnik zusammen, um aktuelle Herausforderungen der Qualitätssicherung hinsichtlich Schleifbrand offen zu diskutieren – dieses Mal bei der Rohmann GmbH in Frankenthal. Geleitet und organisiert wurde die Veranstaltung erneut von Dr. Antje Zösch und Konstantin Härtel aus unserer Entwicklungsabteilung.
Impulse und Einblicke aus der Praxis bildeten die Grundlage für interessante Diskussionen und Anregungen:
- Qualitätssicherung bei der Hartbearbeitung von Getriebe- und Achsbauteilen
- Schleifbrandprüfung mittels Barkhausenrauschen und Wirbelstromverfahren an Verzahnungen
- Prüfverfahren für Kurbelwellen
Neben dem fachlichen Input blieb auch Raum für persönliche Gespräche. So klang der erste Tag mit einer Stadtführung durch das historische Freinsheim und einem gemeinsamen Abendessen aus.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den regen Austausch und freuen uns auf die nächste Veranstaltung in zwei Jahren! Ein großes Dankeschön ebenfalls an die Firma Rohmann für die Unterstützung.
Sie wollen mehr über Schleifbrand erfahren? Kontaktieren Sie uns gern.
Wir bieten außerdem Schulungen für Schleifbrandprüfung an. Die kommenden Termine finden Sie hier.