Wie entsteht ein Fahrzeug – von der Skizze bis zur Belastungsgrenze?
Diese Frage stand im Mittelpunkt unserer Exkursion zur FES GmbH Fahrzeug-Entwicklung Sachsen im Rahmen des DGZfP-Arbeitskreises Zwickau–Chemnitz in Kooperation mit dem DVS Bezirksverband Chemnitz.
Am 28. Oktober 2025 öffnete einer der innovativsten Entwicklungsbetriebe der Region seine Türen für unseren Arbeitskreis – und gab seltene Einblicke in hochspezialisierte Prüfprozesse und Entwicklungsleistungen für die Fahrzeugindustrie.
Vom Prototyp bis zur Dauerprüfung
In Klimakammern, auf Prüfständen und sogar auf einer werkseigenen Teststrecke werden bei FES Komponenten und komplette Fahrzeuge getestet – oft über Tage und Wochen hinweg. Dabei geht es um nichts weniger als Sicherheit, Funktionalität und Zukunftsfähigkeit.
Ein besonderer Fokus liegt aktuell auf der Elektromobilität: Die FES GmbH entwickelt und erprobt Batteriekapazitäten und -modelle – ein entscheidender Beitrag zur Weiterentwicklung moderner Antriebstechnologien.
Ein beeindruckender Standort mit Tradition und Zukunft
Im Einführungsvortrag gab Christian Schwamberger, Geschäftsführer der FES GmbH, Einblicke in die Entwicklung des Unternehmens – von den Wurzeln im ehemaligen VEB Sachsenring bis zur heutigen Rolle als starker Entwicklungspartner für nationale und internationale OEMs. Dass in Zwickau ein komplettes Fahrzeug – von der ersten Idee bis zur Realisierung – entstehen kann, hat viele von uns nachhaltig beeindruckt.
Raum für Austausch
Bei Imbiss und Gesprächen blieb genug Zeit für Diskussionen, neue Ideen und den kollegialen Austausch. Vielen Dank an Christian Sieber, Erik Schwarzenberg und Andreas Saller für die engagierte Organisation und Begleitung vor Ort.

📅 Nicht verpassen:
Der nächste Arbeitskreis findet am 18.11.2025 statt – mit Praxiseinblicken zur Sichtprüfung von Schweißnähten mittels Welding Expert und zur Materialmikroskopie. Anmeldungen bitte über unsere Website.

