Schweißen & Prüfen – was wirklich zusammengehört
Bei der aktuellen Sitzung des DGZfP-Arbeitskreises Zwickau–Chemnitz, geleitet durch unser Team der imq Ingenieurbetrieb GmbH gemeinsam mit dem DVS Bezirksverband Chemnitz, drehte sich alles um die enge Verbindung zwischen Schweißtechnik und zerstörungsfreier Prüfung.
Unser Geschäftsführer Matthias Bartel stellte die Frage:
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um Schweißnähte zuverlässig und normgerecht prüfen zu können?
Dabei wurde deutlich:
🔹 Material, Wanddicke, Nahtvorbereitung und Schweißverfahren beeinflussen die Wahl der richtigen Prüftechnik
🔹 Zugänglichkeit und Bedingungen vor Ort wirken sich auf die Qualität der Ergebnisse aus
🔹 Neben Normen zählen vor allem Erfahrung, Fachwissen und ein geschulter Blick
Ein weiterer Impuls kam von Peter Schüler (SSO Schweiß- und Schneidetechnik Oelsnitz GmbH & Co. KG), der den aktuellen Stand der technischen Entwicklung beim MAG-Schweißen vorstellte und ebenfalls Querverweise auf Herausforderungen bei den anschließenden zerstörungsfreien Prüfungen herausstellte.
Vielen Dank an alle Referenten und Teilnehmenden für den offenen Austausch und die konstruktiven Diskussionen.
Wir freuen uns auf die nächste Sitzung am 28.10.2025 bei FES Fahrzeug-Entwicklung Sachsen in Zwickau. Auch dabei handelt es sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem DVS Bezirksverband Chemnitz. Danke an Dr. Stefan Brumm für die gemeinsame Entwicklung solcher Events.